Vorsicht, ich bin kein Sendmail-Guru … nicht mal ein richtiger Sendmail-Versteher.
Sendmail ist der traditionellste aller Mailserver - und der berüchtigste. Die wilde Zeit mit den vielen Sicherheitslücken sind jetzt dann doch anscheinend vorbei, aber die Konfiguration dieses Dinosauriers ist kryptisch und wird nur von wenigen geliebt und noch wenigeren wirklich gekonnt.
Von mir auch nicht …
Vor ein paar Jahren fiel mir von jetzt auf heute der Job "Postmaster" in den Schoß - inklusive zentralen Mailhub
mit sendmail auf einer alten AIX-Maschine - inzwischen konnte ich diese Maschine zum Glück mit einem Postfix
unter Linux ablösen
- besser weil transparenter konfigurierbar (es ist immer gut, wenn man wenigstens ansatzweise weiß, was man tut )
Sendmail ist aber immer noch das Programm, das default bei vielen (vor allem alten oder kommerziellen) Unix-Rechnern installiert ist (dann lohnt es sich evtl. nicht, Aufwand in eine Postfix-Installation zu stecken …)
Ergänzung: m4-Makros? Welche m4-Makros? 1)
liegen häufig in /etc/mail
(oder auch /etc
)
Berühmt-berüchtigt:
sendmail.cf
andere Dateien:
aliases
- oder /etc/aliases
o.ä.sendmail.cw
- für welche Domains akzeptiere ich Mailsgenerics
- zur Anpassung der Absender-Adresse beim Mailversand (z.B. Kürzel → Name.Vorname@domain.tld)virtuals
- zur Anpassung der Empfänger-Adresse beim Mailversand (z.B. Name.Vorname@domain.tld → Kürzel)
Das Mail-Relay hat den sinnvollen Namen "mail"
sendmail.cf
# "Smart" relay host (may be null) # Relay host to forward outgoing mail not in the local domain to. DSsmtp:mail # who gets all local email traffic ($R has precedence for unqualified names) DHsmtp:mail
edit /etc/aliases
# Alias for root root: me@somewhere.com user1: user3
Aliases generieren:
sendmail -bi
ansehen: mailq
Eine Mail in der Mail-Schlange besteht aus 2 Dateien … wenn man die Mail löschen will, dann muß man beide Dateien um die Ecke bringen …
/var/spool/mqueue/(61)# ls -la *D1A47003 -rw------- 1 root system 2779 22 Okt 03:24 dfD1A47003 -rw------- 1 root system 837 28 Okt 16:09 qfD1A47003 df: body qf: envelope information
Auch schon gesehen: Dateien mit grossem "Q" am Anfang - habe ich einmal auf einem BSD-System gesehen. Dort waren es unzustellbare Mails, die nicht weggeworfen werden konnten, weil kein Postmaster konfiguriert war, dem man darüber vorher die Mailbox mit Delivery-Fehlern zuspammen konnte ..
neuer queue-run:
sendmail -q -v
normale Programme lassen sich ja meistens mit -v
oder -V
aufrufen und erzählen dann das nötige … nicht aber sendmail:
sendmail -bt -d0.4 </dev/null
um zum Beispiel die Rulesets zu testen:
sendmail -bt -d0.1
Problem: AIX-Kiste (4.3) versendet mail mit Absender root@rechnername.domain.tld
, gewollt ist aber root@domain.tld
…
root@aix43:/etc #diff sendmail.cf.alt sendmail.cf 102c102 < Cwlocalhost --- > Cwlocalhost $w 156,157c156,157 < #DSesmtp:mail < DSmail --- > DSesmtp:mail > #DSmail 163,164c163,164 < #DResmtp:mail < DRmail --- > DResmtp:mail > #DRmail 168,169c168,169 < #DHesmtp:mail < DHmail --- > DHesmtp:mail > #DHmail 175c175,176 < CE root --- > #CE root > CM domain.tld 209c210 < DM --- > DMdomain.tld
sendmail starten (vorher killen, besser rc oder anderen System-Mechanismus verwenden!)
auf AIX, alle 30 Minuten die Mail-Queue abarbeiten:
/usr/lib/sendmail -bd -q30m
gilt für alle Tipps, Tricks & Spickzettel:
dies sind einfache, teils banale Notizen für meinen persönlichen Gebrauch,
die hier eher zufällig auch öffentlich lesbar sind
(vielleicht hilft es ja jemandem weiter). Verwendung auf eigene Gefahr
Fehler-Hinweise, Dankesschreiben , etc. bitte an: web.21@unixwitch.de
weitere Tools / Spickzettel