Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:sysadmin:sysadmin-links

Treffen

  • kleinere lokale Ansammlungen von Sysadmins findet man auf den lokalen sage@guug-Sysadmin-Stammtischen
  • noch mehr Unixuser trifft man auf den großen Konferenzen der guug

Unix, Linux

  • Für alle Sysadmins, die sich um verschiedene Unix-Derivate kümmern: Bei AIX heisst das Kommando zum Anlegen von Benutzerkonten mkuser - und wie heisst das noch gleich unter HP-UX? Die Antwort findet man auf dem Rosetta Stone for Unix.
  • Ich hab dieses Shell-Komando mit Optionen, was macht das genau? Die Erklärung gibts in der Manpage, oder noch einfacher bei explainshell.com

Konsole & Seriell

Netze, DNS, Mailserver

  • Eine deutsche Seite, auf der man u. a. mit nslookup und dig DNS-Informationen nachforschen kann. Ist zum Beispiel dann praktisch, wenn man sich über die "Aussenansicht" seines Split-DNS Setups klar werden möchte.
  • CIDR Calculator1) - ich kann IP-Netze zwar auch so sinnvoll zerstückeln, aber mit so einem Rechner geht es schneller …

SPF

SPF steht für Sender Policy Framework. Man erklärt der Mail-Empfangenden Welt per DNS TXT-Record, von welchen Servern aus Mailversand legitim sein sollte.

Mailserver / Test-Spam

  • Stimmen A-Record und PTR-Record? Das kann man großspurig auch mit FCrDNS (für Forward Confirmed Reverse DNS Lookup Testing) abkürzen

    man kann natürlich die Antworten von dig -t A name.tld und dig -t x ip-adress vergleichen, aber so kann man es auch mal jemandem zeigen, wenn gerade kein dig zur Hand ist:
  • RFC 2142: Mailbox Names for Common Services, Roles and Functions
  • RFC 5321: SMTP - Simple Mail Transfer Protocol

WiFi

  • Wer seinen Gästen mit Mobilgerät den Zugang zum passwortgeschütztem WLAN verweinfachen will: In Michi Dönselmanns Blog gibt es eine Beschreibung: WLAN Zugang per QR Code

Apache, Nginx + Co

SSL + Apache + VHost

Problem: Ein Apache-Server, mehrere virtuelle Hosts, Browser schimpft, weil das Zertifikat für den falschen Server ausgestellt ist. Ich habe mich im Internet dumm und dusselig gesucht, Bücher gewälzt .. und diese Webseite nur gefunden, weil ich sowieso ein CAcert - Zertifikat wollte:

Let's Encrypt

  • Diese Seite verwendet ein kostenloses SSL-Zertifikat von Let's Encrypt.

    Es gibt eine große Anzahl von Tools mit denen man Zertifikate generieren und validieren kann2). Nachdem ich das momentan nicht automagisch auf meinem Webserver laufen lassen möchte, verwende ich DNS (dafür muss ich halt alle 3 Monate einen neuen Eintrag in meiner DNS-Zone machen.) Folgende Tools habe ich schon getestet:
  • Für Docker und Kubernetes: https-portal ist ein Multi-Domain fähiger HTTPS-Server auf Basis von Nginx, der Proxy oder Redirect-Service sein kann und auch statische Seiten ausliefern kann. Zertifikate werden automatisch mit Let's Encrypt ausgestellt.

SSL Analyse

  • Ist mein Service mit SSL gut abgesichert? Mit testssl.sh kann man sehr umfangreich prüfen, ob die eingesetzten TLS/SSL Chiffren und Protokolle auf dem aktuellen Stand sind.

Webcaching

  • varnish ist der moderne schnelle und sehr flexibel konfigurierbarer Webcache, den man statt dem traditionellem Reverse-Configurierten Squid vor seine Webserve schalten kann.
  • Sehr nützliche Grundlagen zum Thema Caching und auch die Klärung einiger Mythen und Vermutungen bietet das Caching Tutorial for Web Authors and Webmasters. Empfehlenswert!

JMeter

Mit JMeter kann man die Performance seiner Webseite prüfen.

Datenbanken

MySQL

Video: Performance Tuning Best Practices for MySQL von Jay Pipes (Google TechTalks)

NoSQL

Unicode, UTF-8

Hardware

  • Lenovo/ThinPad Product Specification Reference: PSREF, sehr ausführliche Specs von ThinkPad und Lenovo-Laptops, auch von Produkten die nur noch gebraucht erhältlich sind 3)

Essays, Geschichten und Meinungen

1)
CIDR: Classless Inter Domain Routing
2)
validieren: nachzuweisen, dass man für die jeweilige Domain/Subdomain auch Zertifikate beziehen darf
3)
Danke an B. für den PSREF Link-Tipp
de/sysadmin/sysadmin-links.txt · Zuletzt geändert: 2020-10-19 01:20 von hella

Seiten-Werkzeuge

Mastodon Twitter