Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:links

Links

Technik für Einsteiger

  • Es gibt auch für E-Mails Höflichkeitsregeln: die Netiquette

Suchen

so gut Google und Bing auch sein mögen, es gibt auch noch andere Suchmaschinen …

  • Startpage behauptet von sich, es wäre "The world's most private search engine ".
  • DuckDuckGo wirbt auch für sich mit "No tracking, no ad targeting, just searching."
  • MetaGer ist eine "Metasuchmaschine" und fragt mehrere deutschsprachige Suchmaschinen

Sprache

Software: Empfehlungen

Virenscanner

Wer noch Windows benutzt, sollte einen aktuellen Virenscanner verwenden (und alle Sicherheitsupdates einspielen).

sicherer im Internet

Open Source Software

Open-Source-Software die noch nicht wirklich jeder kennt - und die ich weiterempfehlen kann. Das Betriebssystem meiner Wahl ist meistens Linux, die folgende Software gibt es mindestens für Linux und Windows:

  • LibreOffice ist die freie, kostenlose und legale Alternative zum häufig schwarz kopierten Microsoft Office.
  • Gimp ist ein recht umfangreiches Bildverarbeitungsprogramm für Fotos und andere Pixel-Dateien.
  • Inkscape ist ein Vektorgrafik-Programm. Dieses Programm ist für mich ein unentbehrlicher Helfer beim Grafikentwurf - Netzwerkgrafik, Logos, Titelbild mehrerer Konferenzbände …
  • Und wenn man eine gut aussehende Drucksache generieren will empfehle ich das Desktop-Puplishing Programm Scribus. Das kann CMYK, Anschnitt, umfangreicher PDF-Export und vieles mehr, wofür man früher viel Geld bezahlen musste und nur für kommerzielle Betriebssysteme verfügbar war. Die von Inkscape ausgegebenen SVG-Formate kann man damit einlesen und damit druckfertig weiterverarbeiten.
  • Die Fotoverwaltung Digikam hilft beim Sortieren, Verschlagworten, Bearbeiten und Wiederfinden in der Fotosammlung. Auch Rawformate der meisten Kameras können damit gesichtet und weiterverarbeitet werden. Dafür finde ich aber Darktable noch besser …
  • Um die RAW-Dateien aus meiner Kamera zu verarbeiten, nehme ich Darktable. Da die Software sehr viele Möglichkeiten bietet, ist am Anfang die Bedienung nicht immer ganz einfach. Es gibt aber eine Anzahl von Anleitungen und Videos, die den Einstieg weniger mühsam machen.

Newsticker, Gerüchteküchen & Weblogs

  • Die schönsten Verschwörungslinks sammelt Fefe aka Felix von Leitner

Und nun zum Wetter (in München)

$ curl wttr.in/München?0
Weather report: münchen

     \   /     Sunny
      .-.      6..9 °C        
   ― (   ) ―   ↑ 22 km/h      
      `-’      10 km          
     /   \     1.6 mm         
Location: München [48.152126,11.544467]

Hochwassernachrichtendienst Bayern:

noch mehr Wetter in Segeln ..

Unterwegs

  • Wo man im Flieger am besten sitzt weiß der Seatguru.

sonstiges

Wunderbarer Blödsinn

Internet Comics

  • CommitStrip: Nette Comic-Episoden über Entwickler und andere Menschen in einer kleinen Webagentur.
  • Die Strichmännchen von xkcd sind das Markenzeichen dieses "webcomic of romance, sarcasm, math, and language".
  • Steampunk bzw. "Gaslight Fantasy", sehr stimmungsvoll: Girl Genius (eventuell sollte man hier anfangen um die Handlung zu verstehen) 1)
  • Stand Still, Stand Silent - ein wunderbar gezeichneter postapokalyptischer Comic aus Finnland (Man muss allerdings ganz vorne anfangen, damit man kapiert worum es geht).

Podcasts

  • Richard Hemmer und Daniel Meßner:
    Zwei Historiker, die sich jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte erzählen: Zeitsprung.
  • Philip Banse und Ulf Buermeyer:
    Wöchentlicher Politikpodcast (mit Pausen): Ein Richter und ein Journalist klären Die Lage der Nation
  • Matthias Daum, Florian Gasser und Lenz Jacobsen:
    Servus, Grüezi und Hallo ist ein grenzüberschreitender Podcast von drei Zeitredakteuren über aktuelle Themen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland.
  • The Curios Cases of Rutherford and Fry:
    Dr. Adam Rutherford (Biologe) und Dr. Hannah Fry (Mathematikerin) erforschen als "Wissenschaftsdektetive" interessante Alltagsrätsel. Sehr informativ, sehr spaßig, sehr englisch.
  • Lena Richter und Judith Vogt
    reden im Genderwapped Podcast über Pen&Paper-Rollenspiel und über Science-Fiction- und Fantasy-Filme, -Serien und -Bücher. Motto: "Ein Rollenspielpodcast - aber mit Frauen".
  • Caroline Crampton
    unravels in the Shedunnit Podcast the mysteries behind classic detective stories. Great podcast with a lovely selection of periodic music.
1)
James, that's your fault
de/links.txt · Zuletzt geändert: 2022-08-20 10:01 von hella

Seiten-Werkzeuge

Mastodon Twitter