-h
(oder auch -vh
) gibt zusätzlich noch einen Fortschrittsbalken ausDer Redhat Paket Manager oder moderner RPM Paket Manager wird unter anderem bei Redhat (und Abkömmlingen wie Fedora, CentOS, ..), bei SUSE und einigen anderen Linux-Distributionen eingesetzt. Aber auch bei AIX gibt es RPM-Pakete.
Option/Argument | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
-q | query = Abfrage, ob ein Paket installiert ist | rpm -q fileutils |
-qa | Anzeige aller installierten Pakete | |
-qf Dateiname | zu welchem Paket gehört die Datei | rpm -qf /bin/ls ⇒ fileutils-4.1-4 |
-ql Paketname | listet alle zum Paket gehörenden Dateien | rpm -ql fileutils oder rpm -qlf /bin/ls |
-qi Paketname | Infos zur Version, Inhaltsangabe, Installationsdatum, etc. | rpm -qi fileutils |
-qd Paketname | zeigt nur die zum Paket gehörenden Dokumentationsdateien an | rpm -qd xinetd |
-qc Paketname | zum Paket gehörende Konfigurationsdateie | rpm -qc xinetd |
-q --changelog Paketname | Anzeigen des RPM-ChangeLog, dieses muss nicht gleichbedeutend mit dem der Software sein, da die Distributoren die Sourcen oft noch patchen. | rpm -q --changelog openssl |
rpm -q --requires Paketname | welche Voraussetzungen waren für die Installation dieses Paketes nötig? | rpm -q --requires xntp |
rpm -qia | grep -C5 "Install date: ... Oct 13"| awk '/Name/ {print $3}'|xargs rpm -q
oder (anderes Datumsformat) - Suse 10.1:
rpm -qia | grep -C5 "Install Date: ... 19 Oct"| awk '/Name/ {print $3}'|xargs rpm -q
rpm -q --provides rpm -q --requires rpm -q --verify
gilt für alle Tipps, Tricks & Spickzettel:
dies sind einfache, teils banale Notizen für meinen persönlichen Gebrauch,
die hier eher zufällig auch öffentlich lesbar sind
(vielleicht hilft es ja jemandem weiter). Verwendung auf eigene Gefahr
Fehler-Hinweise, Dankesschreiben , etc. bitte an: web.21@unixwitch.de
weitere Tools / Spickzettel
-h
(oder auch -vh
) gibt zusätzlich noch einen Fortschrittsbalken aus .rpmsave
gesichert. Alternativ wird die neue Version einer Konfigurationsdatei mit der Endung .rpmnew
angelegt.
Während des Updates macht der RedHat Package Manager auf diese Aktionen aufmerksam-a
kann man gezielt nach einem Paket nachfragen (z.B. rpm -q fileutils
) Hilfreich ist auch die Option -f, mit der man abfragen kann, zu welchem Paket eine Datei (z. B. /bin/ls
) gehört.